No Products in the Cart
Das Thema Vitamin D ist insbesondere zur kalten Jahreszeit in aller Munde. Aufgrund der geringen UV-Strahlung im Winter reduziert der Körper selbst bei ausgewogener Ernährung die Vitamin-D-Produktion stark. Das Resultat: der Vitamin-D-Spiegel vieler Menschen sinkt stark und es kann zu einem Vitamin-D-Defizit und im schlimmsten Falle sogar zu Vitamin-D-Mangel kommen. In diesem Artikel findest du alle wichtigen Infos zum Sonnenvitamin und 3 wirksame Tipps, mit denen du deinen Vitamin-D-Haushalt auf ein gesundes Level bringst!
Vitamine gibt es einige und wir brauchen sie alle, damit es unserem Körper lange gut geht. Das Vitamin D ist eines der wenigen seiner Art, welches unser Körper selber herstellen kann. Das gute daran: alles, was wir für die Vitamin-D-Produktion benötigen, ist Sonnenlicht und eine ausgewogene Ernährung.
Die Produktion des körpereigenen Vitamin D ist denkbar einfach. Sobald deine ungeschützte Haut dem UV-B-Anteil des Sonnenlichtes ausgesetzt ist, startet ein Stoffwechselprozess in deinem Körper, welcher schlussendlich zu dem so wichtigen Vitamin D führt. Hierbei ist es wichtig, dass du dich im Freien befindest, da schon Hindernisse wie Fensterscheiben den UV-B-Anteil des Lichtes so stark reduzieren können, dass der Stoffwechselprozess nicht in Gang gesetzt werden kann. Mithilfe des Sonnenlichtes werden in der Regel bis zu 90 % des Vitamins im Körper gebildet.
Wir benötigen Vitamin D für ein starkes Immunsystem und gesunde Knochen. Damit ist das Vitamin ein wichtiger Faktor für unsere Gesundheit und das ganze Jahr über relevant. Ganz besonders wichtig wird das Sonnenvitamin allerdings im Winter, da unser Immunsystem zur kalten Jahreszeit am meisten gefordert wird. Grippe- und Erkältungsviren lieben die Kälte und verbreiten sich zur Winterzeit deutlich effektiver und schneller als im Sommer. Gerade jetzt braucht unser Immunsystem jede Hilfe, die es bekommen kann – und insbesondere das Vitamin D.
Wenn die körpereigene Vitamin-D-Synthese nicht durch ausreichend Sonnenlicht angeregt werden kann, kann der Vitamin-D-Spiegel sinken, was das Immunsystem und die Knochen schwächen kann. Obwohl wir gerade in den Wintermonaten eigentlich ein Immunsystem in Hochform bräuchten, kann unser Körper zu dieser Zeit kein Vitamin D produzieren und muss von den im Sommer angelegten Reserven zehren.
Zwischen Oktober und März ist der Sonnenstand in Deutschland deutlich niedriger als in den Sommermonaten. Steht die Sonne zu niedrig, treffen nur die langwelligeren UV-A Strahlen auf der Erde ein – nicht aber die gefährliche, aber für die Vitamin-D-Produktion ausschlaggebende UV-B-Strahlung. Hierzulande werden im kalten Halbjahr nur sehr geringe UV-Indizes gemessen. Ab einem UV-Index von 3 kann der Stoffwechselprozess zur Vitamin-D-Produktion initiiert werden. In Deutschland messen wir im Winter allerdings lediglich maximale UV-Werte von 2. Zu niedrig um weiterhin ausreichend Vitamin D zu produzieren.
In unserem Blog-Artikel Vitamin-D Mangel – Was ist das eigentlich? erfährst du genau, welche Folgen Vitamin-D-Mangel haben kann. Hier eine kleine Übersicht der 2 wichtigsten Folgen:
Es führt also kein Weg daran vorbei – unserer Gesundheit zuliebe brauchen wir das hauseigene Vitamin D und zu wenig davon kann langfristige Schädigungen zur Folge haben oder unseren Körper unnötig schwächen. Was können wir also dafür tun, um ein zu starkes Absinken unseres Vitamin-D-Spiegels zu verhindern und unsere Knochen und unsere Immunabwehr zu stärken? Wir haben für Euch die 3 wichtigsten Tipps für einen gesunden Vitamin-D-Haushalt zusammengestellt:
Ganz schön kompliziert, oder? Um dir bei der Kontrolle deines Vitamin-D-Levels zu unterstützen, haben wir den UV-Bodyguard entwickelt: Der UV-Bodyguard hilft dir dabei, die individuelle Eigenschutzzeit deiner Haut richtig einzuschätzen. In der UV-Bodyguard-App siehst du in deinem Profil an einem grünen Balken, wie lange du für einen optimalen Vitamin-D-Spiegel noch in der Sonne bleiben solltest. Dein Körper wird es dir danken und du kannst die Sonne immer gesund genießen!
Wenn du weitere Mythen oder Fragen hast, dann schreibe uns gerne eine Mail an info@ajuma.de oder erfahre mehr auf unserer Webseite www.ajuma.eu
Das Thema Vitamin D ist insbesondere zur kalten Jahreszeit in aller Munde. Aufgrund der geringen UV-Strahlung im Winter reduziert der Körper selbst bei ausgewogener Ernährung die Vitamin-D-Produktion stark. Das Resultat:...
Mit der Sonne kenne ich mich gut aus – dachte ich früher immer. Als ich mich dann intensiver mit dem Thema Sonnenschutz und UV beschäftigt habe, war ich doch überrascht. Teste Dein...
Bevor wir dir genau erklären, wie die Technik im UV-Bodyguard funktioniert, musst du zunächst verstehen was genau ist UV-Strahlung und warum ist es wichtig, sie zu messen? UV-Strahlung &...